List of selected articles and interviews by Ralf Ruckus since the late 2000s | Liste ausgewählter Artikel und Interviews von Ralf Ruckus seit den späten 2000ern
English | Deutsch | (more languages will be added)
ENGLISH
Mapping the Left in China (Ill Will, May 17, 2023) – This is an extract from the book The Left in China including the section “The CCP’s Anti-leftist record.”
Chinese Workers Are Facing Escalating Repression (Jacobin, April 8, 2023) –This is an abridged extract from the book The Left in China: A Political Cartography (Pluto Press, 2023) by Ralf Ruckus.
Indonesian Migrant Labor in Taiwan’s Racialized Capitalism (positions politics, March 29, 2023) – Preliminary notes by Samia Dinkelaker and Ralf Ruckus on their ethnographic study among Indonesian migrant workers in Taiwan’s fishing and manufacturing industries.
From False Socialism to Authoritarian Capitalism (nqch.org/Jungle World, March 26, 2023) – Today, the People’s Republic of China is a capitalist country, and those who criticize Chinese authoritarianism need to acknowledge its interconnection with violent capitalist relations.
Interview on Leftwing Opposition, Feminism, and Repression in China (nqch.org/analyse & kritik, March 24, 2023) – This interview with Ralf Ruckus was conducted by Johannes Tesfai and originally published in the German.
Interview with Ralf Ruckus (Kersplebedeb, September 1, 2021) – On the occasion of the release of the book The Communist Road to Capitalism. How Social Unrest and Containment Have Pushed China’s (R)evolution since 1949, Kersplebedeb interviewed the author.
Interview with Darren Byler (nqch.org, March 17, 2021) – Ralf Ruckus interviews Darren Byler on colonialism and terror capitalism promoted by China’s Communist Party regime in Xinjiang.
Will China Push the Global Economy Like Ten Years Ago? Maybe Not (nqch.org/WOZ, September 11, 2020) – This article describes the economic crisis that followed the outbreak of the COVID-19 pandemic in China and elsewhere and discusses differences between the current slump and the crisis after 2007.
Interview on the Protest Movement in Hong Kong (gongchao.org, June 24, 2020) – Ralf Ruckus interviews an activist who has been involved in social movements in Hong Kong for several years and has been part of the current movement from the start, with a left-wing standpoint and a critical view on some of the forms and aims of the movement.
Hong Kong: Front Line of the New Cold War? (nqch.org/WOZ, June 4, 2020) – The movement is back on Hong Kong’s streets while the planned security bill not only threatens the limited autonomy of the Special Administrative Region but also fuels the conflict between the USA and China.
Birth Strike against China’s Population Policies (nqch.org/WOZ, March 29, 2020) – This article addresses China’s population policies and women’s refusal to serve as birth machines for the CCP’s development program.
Interview with Yuli Riswati (nqch.org, March 1, 2020) – The migrant domestic worker and citizen journalist Yuli Riswati talks about the (Indonesian) migrant domestic workers’ visible and invisible involvement in the 2019 Hong Kong opposition movement.
Critical Perspectives on the “Jasic Movement” – Suitable tactics of intervention? (nqch.org, January 18, 2020) – Short summary of the “Jasic Movement,” its repression, and the debate among left-wing groups on the state of class struggles and forms of labor support; including a list of selected articles on the “Jasic Movement” in English and Chinese.
Interview with a Protester inside the Besieged University in Hong Kong (nqch.org, November 29, 2019) – The Polytechnic University in Hong Kong was under police siege for more than a week. The interviewed protester belongs to left-wing circles, and had been active in the movement for months.
One Week and Three Weaknesses of the Hong Kong Protests (nqch.org, November 29, 2019) – Mid-November saw encouraging events during the days of “three strikes ” or “Saam Baa.” Report on workers’ strikes, students’ class boycotts, and stop the city actions.
My Dose of Teargas – A Turbulent Day on the Streets of Hong Kong (nqch.org/taz, November 19, 2019) – On Monday, November 18, 2019, thousands of protesters came to the southern tip of Kowloon in Hong Kong to demonstrate and eventually try to break the police cordon around the occupied Polytechnic University where hundreds of students held out.
“Saam Baa” in Hong Kong – Three Strikes Paralyze the City (nqch.org, November 18, 2019) – Report on the latest escalation of the protest movement’s struggle against the Hong Kong government and police and the “saam baa” or “three strikes” actions in mid-November 2019: workers’ strike, class boycott, closure of businesses.
Not just ‘black bloc’ – Escalation and Perspective Distortion in Hong Kong (nqch.org, October 11, 2019) – While the clashes between police and protesters in Hong Kong have further escalated, it is the daily practice of exchange, organizing, and solidarity – with all its contradictions – that makes up the strength of the movement.
Economic Concessions in Reaction to the Movement in Hong Kong? (nqch.org, October 11, 2019) – The Hong Kong government is so far mainly using repressive measures against the mass movement, but, recently, state media in China have started pushing for a change in the city’s housing policy.
‘Chinazi’ and Police Brutality – Political Limitations of the Movement in Hong Kong (nqch.org, October 11, 2019) – The ‘Chinazi’-slogan and the way ‘police brutality,’ ‘authoritarianism,’ the ‘rule of law’ and ‘democracy’ are discussed show some of the political contradictions of the movement in Hong Kong.
Out of Control – Hong Kong’s Rebellious Movement and the Left (nqch.org, September 10, 2019) – This article is the result of recent discussions with protesters and left-wing activists in Hong Kong. It gives a short overview of the escalated confrontation and argues that the broad ignorance of the global left is a mistake.
Repression in China: Arrested, Interrogated, Disappeared (nqch.org/WOZ, August 8, 2019) – The past few months have shown again how the Chinese state is dealing with dissent: since May 2019, security forces have arrested a dozen members of left-wing networks. All in all, more than 100 people have been detained or simply “disappeared” since mid-2018.
Preface: Inside China’s Automobile Factories (gongchao.org, January 2018) – Ralf Ruckus wrote this preface for the German edition of Zhang Lu’s book Inside China’s Automobile Factories. The Politics of Labor and Worker Resistance.
“The Germans don’t care. So it’s on us to fight!” (gongchao.org, October 9, 2017) –Temporary workers at the FAW-VW joint venture in China demand equal pay and get criminalized while elsewhere VW workers’ struggles erupt.
Review and interview: Li Minqi on the forthcoming collapse of China’s economy and the capitalist world system (PDF, Sozial.Geschichte Online, Nr. 19, 2016) – Ralf Ruckus reviews Li Minqi’s book China and the 21st Century Crisis (London: Pluto Press, 2016) and discusses with the author.
Interview on Recent Trends: Labor Struggles, Organizing, and Repression in China (gongchao.org, June 2016) – Ralf Ruckus talks to an activist and researcher about various aspects of the current state of class conflicts in China.
Review and interview: Zhang Lu on exploitation and workers’ struggle in China’s auto industry (PDF, Sozial.Geschichte Online, Nr. 19, 2016) – Ralf Ruckus reviews Zhang Lu’s book Inside China’s Automobile Factories: The Politics of Labor and Worker Resistance (2015) and discusses with the author.
China Crash – The Faltering of Economic Transition (gongchao.org, September 15, 2015) – In days of panic selling and bursting bubbles, the Chinese stock markets appear to be a casino of roulette bets on future economic trends. Beyond the daily ups and downs of the stocks game, we can identify maneuvers of the ruling Chinese Communist Party and other players, as well as long-term trends of Chinese capitalist development.
The New Strikes in China (gongchao.org, July 1, 2014) – The number of migrant worker strikes in China has risen in the past few years. China is the second largest economic power in the world and a central node of global production chains, so its strikes have an effect on the social and political texture of the country and beyond. How have strikes in China developed in the past two decades, and what characterizes them today?
Against the Fetish of Representation – Class Struggle in China Beyond the Leftist Grand Narrative (gongchao.org, April 2013) – Labor activists and left-wing academics who support workers’ struggles in China press for the establishment of ‘independent’ unions, following the leftist grand narrative of increasing class power through labor representation in the capitalist state. In that way they risk re-legitimizing (reformed) capitalist structures.
10 Paragraphs Against 1 Rotten Apple – iSlavery at Foxconn (gongchao.org, March 2, 2013) – Foxconn is the world’s biggest contract manufacturer in electronics and produces for Apple, Sony, Google, Microsoft, Amazon and other brands in its large factories in China and other countries. Foxconn’s workers are the iSlaves who face bad working conditions while making our communication tools like iPhones, Kindles or Playstations.
“We are no machines” – Workers’ Struggle in a Chinese Electronics Factory in Poland (gongchao.org, March 1, 2013) – At the end of 2011, workers organized against the bad conditions in the Chung Hong Electronics factory, a Taiwanese-Chinese contract manufacturer that produces components for the Korean electronics multinational, LG, in the Wrocław-Kobierzyce special economic zone in South-West Poland.
Revolt of the iSlaves – More labour unrest at China’s Foxconn factories (gongchao.org, October 1, 2012) – In the evening of September 23, a riot broke out in Foxconn’s factory complex in Taiyuan, Shanxi. 2.000 Foxconn workers took part in the riot, many thousands looked on, and 40 people got injured.
Left Dead-End Street vs. Destructive Critique – China’s Counterinsurgency Policies and How to Respond (gongchao.org/Mutiny, June 2012) – Social unrest has been increasing since the mid-1990s, involving all three dangerous classes – peasants, urban workers, and migrant workers. Land conflicts, strikes, and riots in the countryside as well as the cities could be harbingers of an explosion of struggles that might blow up the existing socioeconomic power structures.
Protest of Chinese Construction Workers in Warsaw, Poland (prol-position, July 2009) – About 50 Chinese construction workers (all male) staged a protest in front of the Chinese embassy in Warsaw, Poland, from July 17 to 25, 2009. They had worked in Warsaw since March. Since April they had not received any more wages. In June they stopped working, and in July the Polish subcontractor they had been working for fired them.
China in Crisis: Reason to Panic? (wildcat, No. 83, March 2009) – The current global crisis is overturning the social relations in China again. The communist party is trying to deal with the effects. If it fails that might weaken and possibly decompose the regime and the rule of capital in China, with important consequences for the rest of the world.
Faces of migration (wildcat, Nr. 80, December 2007) – Until now the new migrant workers have not become permanent city dwellers. The hukou-system, dividing all Chinese into urban people and rural people, still operates. Whoever leaves the village to go to the city today has to apply for a temporary work- and residence-permit.
Unhappy urban workers – Situation and protests of urban workers and unemployed (wildcat, Nr. 80, December 2007) – The urban proletariat or gongren where the target of the restructuring of state combines that led to wage cuts, precarity, and the layoffs of millions of these workers. They staged a number of militant struggles, especially since 1997, considered by the party leaders and the government as the biggest threat to social stability.
Female Workers under Maoist Patriarchy (wildcat, Nr. 80, December 2007) – One may think socialism wiped out the Chinese form of “feudalistic” patriarchy. However, the socialist regime adopted changed forms of “feudalistic” patriarchy and integrated them into the new forms of social organization.
Deutsch
Die Linke im Reich Mao Zedongs (€, Jungle World, 13. April 2023) – Nachdruck eines Auszugs aus dem Buch Die Linke in China. Eine Einführung von Ralf Ruckus zu den Arbeiterkämpfen in der Volksrepublik China in den 1950er Jahren.
»Wir sollten die sozialen Kämpfe in den Mittelpunkt stellen« (analyse & kritik, 21. März 2023) – Interview mit Ralf Ruckus über linke Opposition, Feminismus und Repression in der Volksrepublik China.
Vom falschen Sozialismus zum autoritären Kapitalismus (€, Jungle World, 16. März 2023) – Die Volksrepublik China ist mittlerweile ein kapitalistischer Staat. Wer den chinesischen Autoritarismus kritisieren will, muss dessen Verbundenheit mit kapitalistischen Gewaltverhältnissen beachten.
Beim Metal Mensch, bei der Arbeit Roboter (WOZ, 9. März 2023) – Indonesische Migrant:innen werden in Taiwan als billige Arbeitskräfte ausgebeutet und rassistisch ausgegrenzt. Zur gegenseitigen Unterstützung bilden sie Subkulturen, zum Beispiel um die Heavy-Metal-Band Jubah Hitam.
Das Ende der Null-Covid-Strategie (WOZ, 19. Januar 2023) – Überfüllte Spitäler, kaum wirksame Impfstoffe: China war schlecht auf die Abkehr von der «Zero Covid»-Strategie vorbereitet. Dass sie diese auf Druck der Bevölkerung vollzog, will die Regierung nicht zugeben.
Mehr Polizei und Zugeständnisse (€, Jungle World, 8. Dezember 2022) – In China mehren sich Demonstrationen gegen die rigide Null-Covid-Politik der Staatsführung und die zunehmende Zensur im Land. Ralf Ruckus beschreibt, was iPhone-Hersteller Foxconn und ein brennendes Hochhaus im uigurischen Ürümqi damit zu tun haben.
Von Marx und Engels inszeniert? (WOZ, 1. Dezember 2022) – Ende November 2022 flammen in vielen Städten Chinas Proteste auf. Sie wenden sich gegen die von der Regierung verhängten Antipandemie-Maßnahmen und Lockdowns. Der Ausbruch von Unzufriedenheit hatte sich bereits in den letzten Monaten angekündigt.
Gegen das Feindbild Xina (WOZ, 3. November 2022) – Es ist falsch, die Entwicklung Chinas mit dem angeblichen “Alleinherrscher” Xi Jinping zu erklären. Die autoritäre Staatsführung ist eine Reaktion auf die krisenhafte Entwicklung des chinesischen Kapitalismus und die damit zusammenhängenden sozialen Konflikte.
China vor dem Parteitag der KPCh (WOZ, 13. Oktober 2022) – Vom Prinzip der kollektiven Führung zur zentralisierten Herrschaft: Xi Jinping wird sich am Parteitag der Kommunistischen Partei mehr als bloss eine weitere Amtszeit als Generalsekretär sichern.
Innere Risse, äußere Fronten (€, Tagebuch, Oktober 2022) – 2012 wurde Xi Jinping Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Ende 2022 beginnt seine dritte Amtszeit. In diesem Jahrzehnt hat sich der chinesische Kapitalismus enorm verändert.
Im Innern der bedrohten Insel (WOZ, 15. September 2022) – Während viele lediglich über den geopolitischen Konflikt zwischen den Regimen der USA und Chinas reden und Taiwan als bloßen Spielball sehen, geht der Artikel auf die gesellschaftlichen Widersprüche in Taiwan ein. Angehängt eine kurze Chronologie der mehrfachen Kolonisierung in Taiwans Geschichte.
Interview mit Liu Wen (WOZ, 15. September 2022) – Das von Ralf Ruckus geführte Interview zeigt die widersprüchliche Haltung in der taiwanischen Linken zur Frage “nationale Unabhängigkeit oder Vereinigung mit der Volksrepublik China”.
Daten-Leak zur Unterdrückung in Xinjiang (WOZ, 2. Juni 2022) – Die geleakten “Xinjiang Police Files”, interne Polizeiakten aus den Landkreisen Konasheher und Tekes in Chinas Autonomer Region Xinjiang, belegen die Unterdrückung der dort lebenden Uigur:innen.
Scheitert die Zero-Covid-Strategie in China? (WOZ, 24. März 2022) – Auf den starken Anstieg der Covid-Fälle reagiert die chinesische Regierung mit flächendeckenden Lockdowns, auch in Industriezentren. Es drohen erneute Produktionsausfälle und Lieferengpässe – mit weltweiten Auswirkungen.
Die Weltmacht im Dilemma (WOZ, 10. März 2022) – Die chinesische Regierung stärkt im Ukrainekrieg dem russischen Regime den Rücken. Doch positioniert sie sich zu eindeutig, könnte das Land ins Abseits geraten und seine wirtschaftliche Entwicklung weiter abgebremst werden.
Umfassende Kontrollen in Peking (WOZ, 10. Februar 2022) – Als 2008 in China die Olympischen Sommerspiele stattfanden, gab es noch die Hoffnung auf eine Öffnung des Landes – die ist bei den jetzigen Winterspielen dahin.
Die Wahrheit der KPCh (WOZ, 16. Dezember 2021) – Die Kommunistische Partei Chinas veröffentlicht eine ihrer seltenen historischen Resolutionen – und schönt damit ihre Geschichte, um den eigenen Herrschaftsanspruch zu bekräftigen.
Interview mit Ralf Ruckus (Ajour Magazin, 15. Dezember 2021) – Der Sozialismus chinesischer Prägung entwickelte sich nach und nach zu einem modernen Kapitalismus. Ralf Ruckus spricht über die sozialistische Klassengesellschaft, westliche linke Perspektiven auf China und die heutige Arbeiterbewegung in der Volksrepublik China.
Friedliche Wiedervereinigung mit kriegerischen Mitteln? (WOZ, 21. Oktober 2021) – Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben zuletzt zugenommen. Militärisch sind die Kräfteverhältnisse eindeutig, aber die ökonomischen Folgen lassen sich schwer abschätzen. Auch die USA halten sich strategisch bedeckt.
Leitplanken für Chinas Kapitalismus (WOZ, 9. September 2021) – Chinas Präsident Xi Jinping sprach von “gemeinsamem Wohlstand”. Die Führung der Kommunistischen Partei Chinas will jedoch keinen egalitären Sozialismus aufbauen, sondern den Kapitalismus in der Spur halten.
Der lange Weg in den Kapitalismus (WOZ, 8. Juli 2021) – Die Kommunistische Partei Chinas feiert ihr hundertjähriges Bestehen. Dabei ist die Führung unter Xi Jinping erpicht, die Entwicklung der Partei als reine Erfolgsgeschichte darzustellen. Was bleibt hundert Jahre nach der Parteigründung? Lediglich der Name.
System Terrorkapitalismus in Xinjiang (WOZ, 25. März 2021) – Das Vorgehen von Chinas Zentralregierung gegen die UigurInnen in Xinjiang muss in einem globalen Kontext betrachtet werden. Die aktuelle Repressionswelle baut auf das Zusammenspiel kolonialistischer, kapitalistischer und sicherheitspolitischer Methoden.
Internierung und Zwangsarbeit (WOZ, 25. März 2021) – Die Unterwerfung und Assimilierung der UigurInnen und anderer muslimischer Gruppen in Xinjiang ist heute offensichtlich. Ihre Formen und ihr Ausmass sind bisher aber nicht vollständig erfasst.
Interview mit Darren Byler (nqch.org, 17. März 2021) – Ralf Ruckus interviewt Darren Byler zu seiner Analyse des Kolonialismus in Xinjiang, dem von ihm geprägten Begriff „Terror-Kapitalismus”, und möglicher Unterstützung der Unterdrückten.
RCEP – Ein Handelspakt mit so mancher Hürde (WOZ, 26. November 2020) – Nach Pandemie und Krise könnte die neue Freihandelszone RCEP Chinas weiteren Aufstieg sichern. Doch das pazifisch-asiatische Bündnis steht erst am Anfang.
Wird China Wachstumsmotor der Weltwirtschaft? Zweifel sind angebracht (WOZ, 3. September 2020) – Infolge der Pandemie kollabierte die chinesische Wirtschaft. Nach der Eindämmung des Virus folgt nun eine rasche ökonomische Erholung.
Interview mit Ralf Ruckus (Radio Corax, 15. Juli 2020) – Dies ist die Abschrift eines Interviews mit Ralf Ruckus zum Verhältnis der Linken zur Protestbewegung in Hongkong. Die Audio-Fassung ist hier.
Hongkong: Sicherheitsgesetz gegen den Stachel im Fleisch (WOZ, 9. Juli 2020) – Mit ihrem harten Vorgehen in Hongkong gefährdet Chinas Regierung eines ihrer wichtigsten Finanzzentren. Anders als früher scheint sie das in Kauf zu nehmen – die innenpolitische Stabilität ist ihr wichtiger.
Hongkong: An der Frontlinie eines neuen Kalten Kriegs? (WOZ, 4. Juni 2020) – Die Bewegung ist zurück auf Hongkongs Strassen. Derweil bedroht das geplante Sicherheitsgesetz nicht nur die begrenzte Autonomie der Sonderverwaltungszone, sondern befeuert zugleich den Konflikt zwischen den USA und China.
Hongkong: Protest in Zeiten der Krankheit (WOZ, 5. März 2020) – Zwischen Rassismusvorwürfen, Coronakrise und Streik: Seit neun Monaten gehen die Menschen in Hongkong für mehr Demokratie auf die Strasse. Auf ein Entgegenkommen der Behörden dürfen sie noch immer nicht hoffen.
Interview mit Yuli Riswati zur Bewegung in Hongkong (nqch.org, 21. Februar 2020) – Yuli Riswati spricht mit Ralf Ruckus über ihr Engagement im Rahmen der Protestbewegung, ihre Arbeit als Hausangestellte und ihre Abschiebung nach Indonesien.
China: Gebärstreik und Widerstand (WOZ, 23. Januar 2020) – Das chinesische Regime versucht, eine demografische Krise abzuwenden, und ruft die Frauen im Land zum Kinderkriegen auf. Bisher ohne Erfolg. Denn die patriarchale Familienordnung gerät zunehmend in die Kritik.
Kritische Ansichten zur “Jasic-Bewegung” – Geeignete Taktik der Intervention? (nqch.org, 18. Januar 2020) – Kurze Zusammenfassung der “Jasic-Bewegung”, der darauffolgenden Repressionswelle und der Debatte zwischen linken Gruppen in China über den gegenwärtigen Stand der Klassenkämpfe und Formen der Arbeiterunterstützung in China.
Hongkong: Proteste, Randale, Perspektiven? (Lower Class Magazine, 26. Dezember 2019) – Lena Spix interviewt Ralf Ruckus zur Aufstandsbewegung in Hongkong, der Position der dortigen Linken und der Perspektive der Bewegung.
Zur Festnahme von Chen Weixiang in Guangzhou (nqch.org, 21. Dezember 2019) – Das rechte Regime der Kommunistischen Partei Chinas lässt regelmäßig AktivistInnen verhaften, die sich für eine Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Frauenrechte und andere soziale Forderungen und Kämpfe einsetzen. Jetzt traf es Chen Weixiang, der sich für die Organisierung von StreißenreinigerInnen in Guangzhou engagierte.
Hongkong: «Diese Bewegung hat eine ganze Menge Energie» (WOZ, 28. November 2029) – Interview von Ralf Ruckus mit einem Protestierenden, der an der Besetzung der Polytechnischen Universität in Hongkong Mitte November 2019 beteiligt war.
Hongkong: Der Campus als Schlachtfeld (WOZ, 21. November 2019) – Noch immer halten Protestierende die Polytechnische Universität Hongkong besetzt. Während die Stadtregierung auf Repression setzt, hat die Bewegung wieder an Stärke gewonnen.
Hongkong: Mit Regenschirm und Molli (taz, 19. November 2019) – Bericht über einen turbulenten Tag, an dem Tausende den von der Polizei eingekesselten Studierenden in der besetzten Polytechnischen Universität in Hongkong zu Hilfe eilen wollten.
Hongkong: Putztruppe als Warnung (taz, 17. November 2019) – Während Kämpfe zwischen militanten Demonstrierenden und Polizei eskalieren, greift Peking mit unbewaffneten Soldaten ein, um Barrikaden wegzuräumen.
Nicht nur ‚schwarzer Block‘ – Eskalation und verzerrte Perspektive in Hongkong (nqch.org, 11. Oktober 2019) – Während sich die Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Protestierenden in Hongkong weiter zuspitzen, ist es die tägliche Praxis von Austausch, Organisierung und Solidarität – mit allen ihren Widersprüchen –, welche die Stärke der Bewegung ausmacht.
Wirtschaftliche Zugeständnisse in Reaktion auf die Bewegung in Hongkong? (nqch.org, 11. Oktober 2019) – Die Regierung Hongkongs setzt bisher vor allem auf repressive Maßnahmen gegen die Massenbewegung, aber kürzlich haben chinesische Staatsmedien begonnen, eine Änderung der Wohnungspolitik der Stadt zu fordern – möglicherweise ein erstes Zeichen für wirtschaftliche Zugeständnisse in Reaktion auf den Druck ‚von unten‘.
‚Chinazi‘ und Polizeibrutalität – Politische Beschränkungen der Bewegung in Hongkong (nqch.org, 11. Oktober 2019) – Die ‚Chinazi‘-Parole und die Art und Weise, wie ‚Polizeibrutalität‘, ‚Autoritarismus‘, ‚Rechtsstaatlichkeit‘ und ‚Demokratie‘ diskutiert werden, zeigt die politischen Widersprüche der Bewegung in Hongkong.
Außer Kontrolle – Hongkongs aufständische Bewegung und die Linke (nqch.org, 9. September 2019) – Dieser Beitrag ist das Ergebnis jüngster Diskussionen mit Protestierenden und linken Aktivist:innen in Hongkong. Er gibt einen kurzen Überblick über die eskalierte Konfrontation und behauptet, dass das weitgehende Wegschauen der globalen Linken ein Fehler ist.
Repression in China: Verhaftet, verhört, verschwunden (WOZ, 8. August 2019) – Das KPCh-Regime, unter Druck wegen der Schwächung der Wirtschaft und den anhaltenden Sozialprotesten, ist in den letzten Jahren verstärkt gegen die chinesische Linke vorgegangen.
Tian’anmen 1989: Der Aufstand gegen die rote Bourgeoisie (WOZ, 30. Mai 2019) – Bis heute versucht das chinesische Regime, die gegen die Kommunistische Partei gerichteten Proteste 1989 aus dem öffentlichen Gedächtnis zu löschen. Sie fürchtet, dass ein Aufarbeitung der Ereignisse ihre Legitimität in der Bevölkerung untergraben könnte.
Vorwort: Die andere Kulturrevolution (gongchao.org, März 2019) – Vorwort von Ralf Ruckus zum Buch von Wu Yiching: Die andere Kulturrevolution. 1966–1969: Der Anfang vom Ende des chinesischen Sozialismus (Wien/Berlin: Mandelbaum, 2019). Mehr Informationen zum Buch finden sich hier.
Pokerspiel um die globale Vorherrschaft (WOZ, 23. August 2018) – China will an die Weltspitze. Der Handelskrieg mit den USA gefährdet den weiteren Aufstieg im Kampf der kapitalistischen Zentren. Aber viele Probleme sind durch den autoritären Staatskapitalismus hausgemacht.
Vorwort: Arbeitskämpfe in Chinas Autofabriken (gongchao.org, Januar 2018) – Vorwort von Ralf Ruckus zum Buch von Zhang Lu: Arbeitskämpfe in Chinas Autofabriken (Wien/Berlin: Mandelbaum, 2018). Mehr Informationen zum Buch finden sich hier.
“Den Deutschen ist es egal. Wir müssen selbst kämpfen!” (gongchao.org, 12. Oktober 2017) – LeiharbeiterInnen beim Automobilhersteller FAW-VW in Chima fordern gleiche Entlohnung und werden kriminalisiert. Gleichzeitig brechen anderswo bei VW Arbeiterkämpfe aus.
Interview: Arbeitskämpfe, Organisationsprozesse und Repression in China (PDF, Peripherie, Nr. 142/143, 36. Jg., 2016) – Die ökonomische Krise und der Niedergang seit dem Ende der 2000er Jahre – in China und global – führte zu härteren Konfrontationen. Während die Erwartungen der Arbeiter*innen hinsichtlich materieller Verbesserungen hoch blieben,
hat sich der Spielraum für materielle Zugeständnisse seitens des Kapitals eingeengt.
Rezension: Ende des Niedriglohnmodells? (PDF, Sozial.Geschichte Online, Nr. 17, 2015) – Seit dem Kriseneinbruch 2008/9 hat sich die Kommunistische Partei Chinas verstärkt um eine Aufwertung von Industrien bemüht, um einen Wiederausgleich der Wirtschaft zu erreichen und die Krisenanfälligkeit zu mindern. Florian Butollo fragt sich in seinem Buch, ob dies auch zu verbesserten Arbeitsbedingungen und höheren Arbeiterlöhnen führt.
Rezension: Die andere Kulturrevolution (PDF, Sozial.Geschichte Online, Nr. 17, 2015) – Wu Yiching zerstört in seinem Buch einige auch in der Linken populäre Mythen und legt die linksradikale Bedrohung des sozialistischen Klassensystems Mitte der 1960er Jahre offen, die vom Parteistaat – durch Repression und Kooptierung – erfolgreich abgewendet wurde.
China Crash – Der Umbau der Wirtschaft stockt (gongchao.org, 2. September 2015) – In den Tagen der Panikverkäufe und platzenden Blasen wirkten die chinesischen Börsen wie Spielbanken, in denen beim Roulette auf mögliche Wirtschaftstrends gesetzt wurde. Hinter dem Auf und Ab der Kurse stehen wirtschaftspolitische Manöver der herrschenden Kommunistischen Partei Chinas und anderer Spieler sowie langfristige Entwicklungen des chinesischen Kapitalismus.
Rezension: Chinas Kapitalismus (PDF, Sozial.Geschichte Online, Nr. 16, 2015) – Tobias ten Brinks liefert mit seinem Buch eine interessante – wenn auch lückenhafte und in ihren politischen Schlussfolgerungen schwache – Darstellung der kapitalistischen Modernisierung Chinas von den 1970er Jahren bis 2010.
Wanderarbeiterstreik beim Sportschuhhersteller Yue Yuen in China (analyse & kritik, 17. Juni 2014) – Bis zu 50.000 ArbeiterInnen legten im April 2014 in mehreren Yue-Yuen-Schuhfabriken in Dongguan, Südchina, für zwei Wochen die Arbeit nieder – der größte Unternehmensstreik chinesischer WanderarbeiterInnen bisher.
Streiks und Arbeiterkämpfe in Chinas Weltmarktfabriken (analyse & kritik, 15. April 2014) – Die Zahl der Streiks von WanderarbeiterInnen hat in China in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Da China zweitgrößte Wirtschaftsmacht und Knotenpunkt vieler globaler Produktionsketten ist, haben diese Streiks Auswirkungen auf das soziale und politische Gefüge im Land und auch weltweit.
Vorwort: Streiks im Perlflussdelta (gongchao.org, April 2014) – Vorwort von Ralf Ruckus zum Buch von Hao Ren u.a.: Streiks im Perlflussdelta. ArbeiterInnenwiderstand in Chinas Weltmarktfabriken (Wien/Berlin: Mandelbaum, 2014).
„Wir sind keine Maschinen!“ – Kampf der ArbeiterInnen einer chinesischen Elektronikfabrik in Polen (gongchao.org, 5. März 2013) – In der Sonderwirtschaftszone Wrocław-Kobierzyce in Polen organisierten sich ArbeiterInnen seit Ende 2011 gegen die miesen Bedingungen in der Fabrik von Chung Hong Electronics, einem taiwanesisch-chinesischen Auftragsfertiger, der Komponenten für den koreanischen Elektronikriesen LG produziert.
Vorwort: iSlaves in China (gongchao.org, März 2013) – Vorwort von Ralf Ruckus zum Buch von Pun Ngai, Lu Huilin, Guo Yuhua und Shen Yuan: iSlaves. Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken (Wien/Berlin: Mandelbaum, 2013).
Zehn Punkte gegen einen faulen Apfel – iSklaverei bei Foxconn (gongchao.org, 15. März 2013) – Foxconn ist der weltgrößte Auftragshersteller für Elektronik und produziert in Großfabriken in China und anderswo für Apple, Sony, Google, Microsoft, Amazon und andere Marken. Foxconns ArbeiterInnen sind die iSlaves, die sich miesen Arbeitsbedingungen ausgesetzt sehen, während sie unsere elektronischen Geräte produzieren: iPhones, Kindles oder Playstations.
Aufstand der iSlaves. Zum Verkaufsstart des iPhone 5 nehmen Arbeiterproteste in Chinas Foxconnwerken zu (analyse & kritik, 19. Oktober 2012) – Am Abend des 23. September brach bei Foxconn in Taiyuan, Shanxi, ein Riot aus. 2.000 ArbeiterInnen beteiligten sich, Tausende schauten zu, 40 wurden verletzt. Die Arbeiter:innen schmissen Schaufenster ein, entzündeten Feuer auf der Straße, warfen Polizeifahrzeuge um und zerstörten Firmenzäune.
Linke Sackgasse versus destruktive Kritik – Chinas Aufstandsbekämpfungsstrategien und mögliche Antworten (gongchao.org, Mai 2012) – Die Zahl sozialer Unruhen steigt seit Mitte der 1990er Jahre und schließt alle drei gefährlichen Klassen ein – Bauern, städtische und migrantische Arbeiter_innen. Landkonflikte, Streiks und Aufstände auf dem Land wie in den Städten können Vorboten einer Explosion der Kämpfe sein, welche die derzeitigen sozioökonomischen Machtstrukturen in die Luft sprengt.
Kein Ende in Sicht – Die Dynamik der Streiks in China ist ungebrochen (analyse & kritik, 16. März 2012) – Die Rebellionen im arabischen Raum, die Bewegungen in Spanien und Israel, die Aufstände in Griechenland… daneben erscheinen die Streiks und sozialen Bewegungen in China geordnet und gemäßigt. Doch die Dynamik hinter den sozialen Auseinandersetzungen in China ist immens und kann die Welt verändern, zumal dann, wenn sie mit den Rebellionen in anderen Regionen zusammenkommen.
Hintergründe der Proletarisierung und Klassenneuzusammensetzung in China (PDF, Sozial.Geschichte Online, Nr. 4, 2010) – Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) hat das Land im Zuge der 1980er und 1990er Jahre von einer sozialistischen Planwirtschaft in eine kapitalistische Ökonomie umgewandelt und in die globale Ökonomie integriert. Die Zeit der Reformen war bestimmt von sozialen Auseinandersetzungen und einem staatlichen Krisenmanagement, das sich als flexibel und anpassungsfähig erwies.
“Sie haben das selbst organisiert!” Die Streikwelle von Mai bis Juli 2010 in China (gongchao.org, Oktober 2010) – Zwischen Mai und Juli 2010 rollte eine Streikwelle durch die Fabriken ausländischer Automobilhersteller und anderer Unternehmen in China. Ausgangspunkt war der Streik im Getriebewerk von Honda in Foshan (Guangdong). Er stoppte die gesamte Autoproduktion von Honda und führte zu deutlichen Lohnerhöhungen.
Gender und Klasse in China. Generationen proletarischer Frauen seit 1949 (analyse & kritik, 16. Oktober 2009) – Die zwei wichtigsten Brüche in der jüngeren Geschichte Chinas, die Befreiung 1949 und die Reformen ab 1978 haben auch die Situation der Frauen verändert, die patriarchalen Familienstrukturen und Ideologien aber nicht zerstört. Es haben sich mehrere Generationen (semi-)proletarischer Frauen herausgebildet, die sich unterschiedlich artikulieren und gegen Klassen- wie Gender-Verhältnisse kämpfen.
Große Unruhe, kleine Unruhe. WanderarbeiterInnen in China zwischen Revolte und Krise (analyse & kritik, 19. Juni 2009) – Anfang 2009 gingen Millionen chinesischer WanderarbeiterInnen nach Fabrikschließungen und Entlassungen aus den Städten zurück aufs Land. Sie wollen in der Stadt leben, permanent niederlassen dürfen sie sich aber dort nicht. Das verhindert das Registrierungsgesetz (“hukou”), das die chinesische Bevölkerung seit den 1950er Jahren in Stadt- und LandbewohnerInnen spaltet.
Interview mit Ralf Ruckus über neue Kämpfe am “Fließband der Welt” (analyse & kritik, 19. Juni 2009) – Ralf Ruckus spricht über die Kämpfe der WanderarbeiterInnen, die Folgen der Krise und die politischen Perspektiven einer zunehmend rebellischen Arbeiterschicht.
China in der Krise: Grund zur Panik? (wildcat, Nr. 83, März 2009) – Die weltweite Krise wird die sozialen Beziehungen in China erneut umwälzen. Die Kommunistische Partei versucht, mit den Auswirkungen der Krise fertig zu werden. Schafft sie das nicht, wird das Regime und die Kapitalherrschaft in China schwächen und möglicherweise zersetzen, was große Auswirkungen auf die übrige Welt hätte.
Vorwort: Kleine Erzählungen des Widerstands (gongchao.org, September 2008) – Vorwort von Ralf Ruckus zum Buch von Pun Ngai und Li Wanwei: dagongmei. Arbeiterinnen aus Chinas Weltmarktfabriken erzählen (Berlin: Assoziation A, 2008).
Gesichter der Wanderung – Lage und Proteste der “neuen” Arbeiterklassen (wildcat, Nr. 80, Dezember 2007) – Bis heute sind die neuen migrantischen Arbeiter:innen in China keine dauerhaften Stadtbewohner:innen geworden. Wer vom Land in die Stadt zieht, muss dort eine vorübergehende Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Die unglückliche Arbeitergeneration – Lage und Proteste der städtischen ArbeiterInnen und Arbeitslosen (wildcat, Nr. 80, Dezember 2007) – Das Proletariat in den Staatsbetrieben – die gongren – stand im Zentrum der Umstrukturierungen der achtziger und neunziger Jahre und der Massenentlassungen ab 1997. Dagegen führten sie militante Kämpfe, die von Regierung und Parteiführung als eine der größten Bedrohungen für die soziale Stabilität gesehen wurden.
Arbeiterinnen im maoistischen Patriarchat (wildcat, Nr. 80, Dezember 2007) – Man mag annehmen, der Sozialismus habe dem «feudalistischen» Patriarchat chinesischer Prägung den Garaus gemacht. Das sozialistische Regime hat jedoch veränderte Formen des «feudalistischen» Patriarchats übernommen und in die neuen gesellschaftlichen Organisationsformen integriert.
Leitartikel: Unruhen in China (wildcat, Nr. 80, Dezember 2007) – Die chinesische Gesellschaft ist in Bewegung. Die neuen ArbeiterInnen, die städtischen ProletarierInnen, die Bauern kämpfen um eine bessere Gegenwart und vor allem um eine bessere Zukunft.