[Deutsch] – Die WOZ veröffentlichte am 9. März 2023 eine Beitrag von Ralf Ruckus zu indonesischen Migrant:innen, die in Taiwan als billige Arbeitskräfte ausgebeutet und rassistisch ausgegrenzt werden. Zur gegenseitigen Unterstützung bilden sie Subkulturen, zum Beispiel um die Heavy-Metal-Band Jubah Hitam: Beim Metal Mensch, bei der Arbeit Roboter.
Category: deutsch
[Deutsch] – Die Zeitschrift analyse & kritik veröffentlichte am 21. März 2023 ein Interview mit Ralf Ruckus über linke Opposition, Feminismus und Repression in der Volksrepublik China.
[Deutsch] – Die WOZ veröffentlichte am 19. Januar 2023 diesen Artikel von Ralf Ruckus zum Ende der Null-Covid-Strategie und den Folgen. China war schlecht vorbereitet. Dass sie die Strategie auch auf Druck der Bevölkerung beendete, will die Regierung nicht zugeben.
[Deutsch] – Radio Corax aus Halle hat zwei Sendungen zu den Protesten in China gegen die Zero-Covid-Maßnahmen der Regierung veröffentlicht. Beide beruhen unter anderem auf einem Interview mit Ralf Ruckus. Die erste Sendung erschien am 8. Dezember 2022 unter dem Titel Corona-Proteste in China - Start einer Revolution? Die zweite wurde am 13. Dezember 2022 online gestellt unter dem Titel Corona-Proteste in China - Aufstand gegen Zero-Covid?
[Deutsch] – Ende November 2022 flammen in vielen Städten Chinas Proteste auf. Sie wenden sich gegen die von der Regierung verhängten Antipandemie-Maßnahmen und Lockdowns. Ralf Ruckus beschreibt in einem Artikel für die WOZ vom 1. Dezember, dass sich der aktuelle Ausbruch von Unzufriedenheit bereits in den letzten Monaten ankündigte. Getragen werden die Proteste von unterschiedlichen Gruppen: Wanderarbeiter:innen und junge Leute oder Student:innen in den Städten. Die Regierung reagiert mit Zugeständnissen, Zensur, Repression... und dem Vorwurf, die Proteste seien von "ausländischen Kräften" angefacht worden: Demonstrationen in China: Von Marx und Engels inszeniert?
[Deutsch] – Am 3. November erschien in der WOZ der Artikel Chinas Zukunft: Vom Versuch, ein Regime zu stabilisieren. Autor Ralf Ruckus erklärt, warum es falsch ist, die Entwicklung Chinas allein mit dem angeblichen "Alleinherrscher" Xi Jinping zu erklären. Die autoritäre Staatsführung der Kommunistischen Partei ist eine Reaktion auf die krisenhafte Entwicklung des chinesischen Kapitalismus und die damit zusammenhängenden sozialen Konflikte.
[Deutsch] – Die WOZ veröffentlichte am 13. Oktober einen Artikel von Ralf Ruckus zur Situation vor dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas, der dann vom 16. bis 22. Oktober stattfand.
[Deutsch] – Ralf Ruckus veröffentlichte am 15. September 2022 bei der WOZ einen Artikel zur Situation in Taiwan: "Im Innern der bedrohten Insel". Während viele lediglich über den geopolitischen Konflikt zwischen den Regimen der USA und Chinas reden und Taiwan als bloßen Spielball sehen, geht der Artikel auf die gesellschaftlichen Widersprüche in Taiwan ein. Angehängt an den Artikels ist eine kurze Chronologie der taiwanischen Geschichte ("Die mehrfache Kolonisierung"), und ergänzt wird er durch ein Interview mit Liu Wen, das die widersprüchliche Haltung in der taiwanischen Linken zur Frage "nationale Unabhängigkeit oder Vereinigung mit der Volksrepublik China" zeigt.
[Deutsch] – Nadim von 99 ZU EINS sprach mit Ralf Ruckus über sein Buch "The Communist Road to Capitalism. How Social Unrest and Containment Have Pushed China’s (R)evolution since 1949". Der Beitrag wurde am 24. Juni 2022 auf Youtube veröffentlicht.
[Deutsch] – Am 2. Juni 2022 veröffentlichte die WOZ einen Beitrag von Ralf Ruckus zu den "Xinjiang Police Files", internen Polizeiakten aus den Landkreisen Konasheher und Tekes in Chinas Autonomer Region Xinjiang, welche die Unterdrückung der dort lebenden Uigur:innen belegen.