[Deutsch] – Am 10. März 2022 erschien in der WOZ ein Artikel von Ralf Ruckus zur möglichen Rolle des KPCh-Regimes im Ukraine-Krieg. Angesichts der schnellen Eskalation des Konfliktes und der weltweiten Kritik an der russischen Regierung befindet sich das KPCh-Regime in einem Dilemma.
Category: deutsch
[Deutsch] – Am 10. Februar 2022 veröffentlichte die WOZ einen Beitrag von Ralf Ruckus zu den Olympischen Winterspielen in Beijing. Der Beitrag schildert die veränderte Haltung der KPCh zu Olympia und die Unterschiede zwischen den diesjährigen Spielen und denen 2008 an selber Stelle.
[deutsch] – Am 16. Dezember 2021 veröffentlichte die WOZ den Beitrag "Eine ganz eigene 'Wahrheit'" von Ralf Ruckus und schreibt: "Die Kommunistische Partei Chinas veröffentlicht eine ihrer seltenen historischen Resolutionen – und schönt damit ihre Geschichte, um den eigenen Herrschaftsanspruch zu bekräftigen."
[deutsch] – In der Zeitschrift WOZ erschien am 21. Oktober 2021 ein Artikel von Ralf Ruckus zu den aktuellen Spannungen zwischen dem KP-Regime in der Volksrepublik China und der Regierung Taiwans.
[deutsch] – In der Zeitschrift WOZ erschien am 9. September 2021 der Artikel "Leitplanken für den Kapitalismus" von Ralf Ruckus. Nachdem Chinas Präsident Xi Jinping von "gemeinsamem Wohlstand" gesprochen hatte, deuteten Kommentartor*innen im Westen das als Angriff aufs Kapital. Die Führung der Kommunistischen Partei Chinas will jedoch gar keinen egalitären Sozialismus aufbauen, sondern den Kapitalismus in der Spur halten.
[deutsch] – Die Zeitschrift WOZ veröffentlichte am 8. Juli 2021 "Der lange Weg in den Kapitalismus" von Ralf Ruckus, ein Artikel zum einhundertsten Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas.
[deutsch] – Die WOZ hat am 25. März 2021 einen zweiteiligen Artikel von Ralf Ruckus zur Situation in Xinjiang veröffentlicht. Im ersten Teil geht es um das System Terrorkapitalismus und den Einsatz der Menschenrechte als Druckmittel in der geopolitischen Konfrontation von "Westen" und China. Der zweite Teil beschreibt die Internierung und Zwangsarbeit von Uigur*innen und anderen. Im Rahmen der Recherche entstand auch das hier bereits dokumentierte Interview mit Darren Byler.
[english | deutsch | italiano] – Darren Byler präsentierte seine Analyse der Ereignisse in Xinjiang in der englischsprachigen Online-Veranstaltung „Terror-Kapitalismus. Die Einhegung der Uigur*innen im Nordwesten Chinas“ am 9. Januar 2021 (Podcast). Im Februar vertiefte er die angesprochenen Fragen in einem Interview mit Ralf Ruckus, das hier in leicht überarbeiteter Version vorliegt.
[deutsch] – Nach Pandemie und Krise könnte die neue Freihandelszone RCEP Chinas weiteren Aufstieg sichern. Doch das pazifisch-asiatische Bündnis steht erst am Anfang. Artikel von Ralf Ruckus in der WOZ vom 26. November 2020: https://www.woz.ch/2048/freihandel/ein-handelspakt-mit-so-mancher-huerde