[deutsch | english | português] – Bericht in der taz über einen turbulenten Tag, an dem Tausende den von der Polizei eingekesselten Studierenden in der besetzten Polytechnischen Universität in Hongkong zu Hilfe eilen wollten: Mit Regenschirm und Molli.
Category: deutsch
[deutsch] – Während Kämpfe zwischen militanten Demonstrierenden und Polizei eskalieren, greift Peking mit unbewaffneten Soldaten ein, um Barrikaden wegzuräumen. Kurzer Artikel von Ralf Ruckus in der taz vom 8. November 2019: Proteste in Hongkong – Putztruppe als Warnung.
[deutsch | english | italiano] – Die Entwicklung der Bewegung in Hongkong bis Anfang September wurde in einem früheren Posting beschrieben. Dies ist ein Update. Während sich die Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Protestierenden in Hongkong weiter zuspitzen, ist es die tägliche Praxis von Austausch, Organisierung und Solidarität – mit allen ihren Widersprüchen –, welche die Stärke der Bewegung ausmacht.
[deutsch | english | português] – Die Regierung Hongkongs setzt bisher vor allem auf repressive Maßnahmen gegen die Massenbewegung, aber kürzlich haben chinesische Staatsmedien begonnen, eine Änderung der Wohnungspolitik der Stadt zu fordern – möglicherweise ein erstes Zeichen für wirtschaftliche Zugeständnisse in Reaktion auf den Druck ‚von unten‘.
[deutsch | english | Update am 9. September 2020] – Auswahl von Zeitleisten sowie Artikeln und Interviews von Linken zur Bewegung. Die Positionen in den Artikeln und Interviews sind offensichtlich divers – und einige umstritten –, aber dieses Material bietet einen guten Überblick über den Ablauf der Bewegung und die Positionen linker Aktivist*innen und Beobachter*innen. Die Liste wird ergänzt werden.
[deutsch] – Radio Corax aus Halle veröffentlichte am 26. September 2019 ein Interview mit Ralf Ruckus und kommentierte: "Seit Februar dieses Jahres ist Hongkong kaum zur Ruhe gekommen. Eine große Massenbewegung richtet sich gegen den zunehmenden chinesischen Einfluss wie gegen die Hongkonger Regierung gleichermaßen. Die Bewegung ist in ihrer Ausrichtung widersprüchlich - gleichzeitig verbirgt sich dahinter eine soziale Konfliktlage." – Das Interview auf freie-radios.net
[deutsch | english | español | italiano | português | 中文] – Dieser Beitrag ist das Ergebnis jüngster Diskussionen mit Protestierenden und linken Aktivisten in Hongkong. Er gibt einen kurzen Überblick über die eskalierte Konfrontation und behauptet, dass das weitgehende Wegschauen der globalen Linken ein Fehler ist. Die Bewegung fordert trotz ihrer Beschränkungen das rechte Regime der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ernsthaft heraus und könnte der Auftakt sein für weitere Kämpfe gegen die kapitalistischen Verhältnisse in Hongkong, der Volksrepublik China und anderswo.
[deutsch | english] – Die WOZ veröffentlichte Anfang August 2019 einen Beitrag von Ralf Ruckus zur Repressionswelle gegen Unterstützer und Unterstützerinnen von Arbeiterorganisierung und -protesten in der Volksrepublik China. Das KPCh-Regime, unter Druck wegen der Schwächung der Wirtschaft und den anhaltenden Sozialprotesten, ist in den letzten Jahren auch verstärkt gegen die chinesische Linke vorgegangen: https://www.woz.ch/1932/repression-in-china/verhaftet-verhoert-verschwunden
[deutsch] – Bis heute versucht das chinesische Regime, die gegen die Kommunistische Partei gerichteten Proteste 1989 aus dem öffentlichen Gedächtnis zu löschen. Sie fürchtet, dass ein Aufarbeitung der Ereignisse ihre Legitimität in der Bevölkerung untergraben könnte. Die Parteiführung setzte damals die sog. Volksbefreiungsarmee gegen die städtischen Massendemonstrationen ein, um eine weitere Ausbreitung der Bewegung, an der viele Arbeiter und Arbeiterinnen teilnahmen, zu verhindern. Ein Beitrag von Ralf Ruckus in der WOZ von Ende Mai 2019: https://www.woz.ch/1922/dreissig-jahre-tiananmen/der-aufstand-gegen-die-rote-bourgeoisie